Business

Der geschäftliche Wert des Process Minings: Wie lassen sich Geschäftsprozesse mittels Process-Excellence-Plattform von mpmX optimieren?

Heutzutage ist die Digitalisierung für Unternehmen beinahe unerlässlich, wenn es darum geht, innerbetriebliche Abläufe so effizient wie nur möglich zu gestalten. Ein Ansatz, der dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das sogenannte Process Mining. Hierbei handelt es sich um eine innovative Technologie, die wichtige Werkzeuge wie Analyse, Automatisierung und Überwachung unterschiedlichster Prozesse vereint und Unternehmen hilft, ihre Effizienz zu steigern.

Wie Process Mining komplexe Geschäftsprozesse sichtbar macht

Die Basis des Process Minings ist die Analyse digitaler Spuren, die infolge alltäglicher Geschäftsprozesse in Unternehmen entstehen. Um dies zu ermöglichen, nutzen hochwertige Analyse-Tools, wie sie etwa von Mpmx.com angeboten werden, zahlreiche Informationen aus dem firmeninternen Netzwerk sowie Datenbanken. Nach einer umfangreichen Analyse dieser Daten ist es der Plattform möglich, Prozesse zu visualisieren und dabei Abweichungen vom zuvor definierten Soll-Prozess sichtbar zu machen.

Der wohl größte Vorteil des Process Minings liegt in der automatischen Identifikation und Darstellung von Engpässen sowie ineffizienten Abläufen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen datenbasierte Einblicke, die sonst im Verborgenen bleiben oder nur schwer zu erkennen sind. Die daraus resultierende Transparenz ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und Schwachstellen in den innerbetrieblichen Abläufen gezielt aufzuspüren.

Mittels Process Mining zur Mustererkennung und Ursachenanalyse durch intelligente Technologien

Damit eine tiefgründige Analyse riesiger Datenmengen überhaupt möglich ist, setzt das Process Mining auf moderne Algorithmen. Diese Mustererkennung geht über die reine Visualisierung hinaus und bietet Unternehmen eine automatisierte Ursachenanalyse.

Mithilfe dieser Daten lässt sich final erkennen, warum bestimmte Abläufe länger dauern als gewünscht oder warum Fehler in spezifischen Bereichen überdurchschnittlich häufig auftreten.

Automatisierte Handlungsempfehlungen als unterstützende Maßnahme zur Optimierung

Während die reine Datenanalyse das Fundament des Process Minings darstellt, basiert die Optimierung von Geschäftsprozessen auf automatisierten Handlungsempfehlungen. Durch diese Empfehlungen ist es möglich, Prozessanpassungen vorzunehmen und Ressourcen einzusparen. Zu den häufigsten Optimierungen gehören unter anderem:

  • Reduktion redundanter Prozesse oder Prozessschritte
  • Optimierung von Arbeitsabläufen durch automatisierte Prozesse
  • Fehlervermeidung im Bereich kritischer Prozessphasen
  • Verbesserung der Effizienz in Lieferketten durch optimierte Produktionsplanung
Foto: louisehoffmann83, Pixabay.com

Der Wert des Process Minings als branchenübergreifender Erfolgsfaktor

Der wirtschaftliche Wert des Process Minings lässt sich längst in unterschiedlichen Branchen beobachten. Insbesondere in Bereichen wie der Produktion, der Logistik und selbst im Finanzwesen profitieren zahlreiche Unternehmen von der Prozessüberwachung und der damit einhergehenden Optimierung.

So kann ein Logistikunternehmen beispielsweise frühzeitig erkennen, wenn Engpässe in der Lieferkette drohen und entsprechend reagieren. Zudem kommen Studien zu dem Ergebnis, dass das Process Mining die Durchlaufzeiten in Unternehmen um bis zu 30 Prozent reduzieren kann. In Summe bedeutet dies nicht nur eine Steigerung der Effizienz, sondern auch die Reduzierung von Ressourcen und Betriebskosten.

Strategischer Vorteil durch die kontinuierliche Prozessoptimierung

Die Überwachung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens sorgt für einen weiteren, essenziellen Vorteil. So tragen regelmäßige Analysen dazu bei, schnell und effektiv auf Marktveränderungen reagieren zu können. Bei Bedarf lassen sich innerbetriebliche Abläufe schneller als gewöhnlich an neue An- oder Herausforderungen anpassen.

Auf lange Sicht steigert das Process Mining somit nicht nur die Effizienz eines Unternehmens, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit, die in der schnelllebigen Wirtschaft der heutigen Zeit eines der wichtigsten Elemente des Erfolgs darstellt. Eine proaktive Prozessoptimierung führt dazu, dass Unternehmen agiler und innovativer werden und eine Reaktion selbst auf unvorhersehbare Veränderungen möglich ist.

Process Mining kann sich als Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz auszahlen

Das Process Mining bietet Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und auf Basis der erhobenen Daten gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Gegenüber Unternehmen, die nicht auf moderne Technologien setzen, entsteht dadurch zweifelsohne ein nicht unerheblicher Vorteil.

Die Kombination aus Echtzeit-Analysen, intelligenter Mustererkennung und automatisierten Handlungsempfehlungen schafft einen nachhaltigen Mehrwert, der auf dem hart umkämpften Markt den entscheidenden Vorteil liefern kann.

Headerbild: Mohamed Hassan, Pixabay.com